Graz-Woche 2025

26.5.2025
Lesezeit: 5 Minuten
Autor:innen: 
Jana Heinzle, 6c
No items found.
Next
Graz-Woche 2025

Wir, die 6c und 7c, verbrachten mit Frau Prof. Neier, Herrn Prof. Weiß und Frau Prof. Frick-Siegle eine sehr ereignisreiche Woche in Graz.

Die Woche startete mit einer abenteuerlichen Zugfahrt – denn schon zu Beginn hatte der Zug 30 Minuten Verspätung. Manche kämpften beim Einsteigen an der Frontlinie, um uns gute Plätze zu sichern, während andere das Vergnügen hatten, ihre Koffer zu tragen. Leider saßen auf unseren reservierten Plätzen bereits Leute, die wir jedoch sehr liebevoll zum Aufstehen aufforderten.

Bei der Ankunft begann direkt das Zimmer-Drama: Manche Zimmer waren zu klein. Nach einigen hitzigen Diskussionen fanden sich schließlich Zimmerkonstellationen, mit denen die meisten zumindest halbwegs zufrieden waren. Am Abend gingen wir in die Stadt und aßen in Freundesgruppen getrennt zu Abend. Nach einer – natürlich sehr ruhigen und erholsamen – Nacht starteten wir mit einer Stadtführung durch Graz, bei der wir viel über die Geschichte und Kultur der Altstadt lernten.

Am Nachmittag besuchten wir je nach Wahl das Kriminalmuseum, das Zeughaus oder das Science Center. Das Highlight des Tages war jedoch der am Abend besuchte Poetry-Slam, bei dem verschiedene – teils auch gesellschaftskritische – Themen angesprochen wurden. Es war so unterhaltsam, dass wir beschlossen, ein Foto mit dem Moderator und dem Gewinner des Abends zu machen.

Nach einer weiteren sehr ruhigen Nacht ging es zur Universität. Zuerst bekamen wir eine Führung über den Campus, danach nahmen wir an einem Mathematik-Workshop teil – dabei konnte man gut erkennen, wer in der Nacht zuvor ausreichend geschlafen hatte … und wer nicht. Trotzdem war der Workshop sehr spannend. Am Nachmittag nahmen wir an unterschiedlichen Workshops teil: dem „Tunneleffekt“-Workshop und dem „Bitter-Taste“-Workshop, bei dem wir herausfanden, wer einen gewissen Geschmack nicht wahrnehmen konnte – oder wer die Aufgaben einfach nicht richtig gemacht hatte.

Am Abend besuchte die 7c einen unterhaltsamen Escape Room, während die 6c ein Picknick im Stadtpark veranstaltete – inklusive Pub-Quiz, bei dem wir Süßigkeiten gewannen.

Nach einer Nacht, die den „Tür-Knall“-Rekord brach, besuchten wir die Lurgrotte Peggau – eine faszinierende Höhle, bei der wir unsere Schuhe und Hosen ordentlich dreckig machen durften. Es war extrem spannend, und wir sahen sogar eine echte Fledermaus.

Der Nachmittag stand uns zur freien Verfügung: Während die einen shoppen gingen, versuchten andere verzweifelt, ein bisschen Schlaf nachzuholen. Am Abend ging die 6c in ein All-you-can-eat-Restaurant – dort schaffte es unser Rekordhalter auf zehn Teller – und wir alle stahlen mindestens vier Glückskekse. Die 7c aß im „Steirer“ zu Abend und spielte danach noch ein paar Runden Billard.

Nach einer Nacht unter dem Motto „Ma ka jo o im Zug schlofa“ traten wir die Heimreise an. Zu unserem Entsetzen war das Schlafen jedoch gar nicht so einfach – der Kontrolleur hatte ein sehr großes und sehr lautes Mitteilungsbedürfnis.

Nach der langen Zugfahrt kamen wir pünktlich in Feldkirch an – sehr motiviert für den kommenden Montag.

Weitere Beiträge

zur Beitragsübersicht
zur Beitragsübersicht
Musical des Musikgymnasiums 2025
Musical des Musikgymnasiums 2025
Musical des Musikgymnasiums 2025
Musical des Musikgymnasiums 2025
Das Musikgymnasium freut sich bekanntzugeben, dass das diesjährige Musical „Schneller Lauf“ an den drei Abenden vor den Herbstferien im Pförtnerhaus Feldkirch aufgeführt wird.
weiterlesen
weiterlesen
Musical des Musikgymnasiums 2025
10.10.2025
2025-10-10
7d und 7e erleben „Macbeth“ im Landestheater
7d und 7e erleben „Macbeth“ im Landestheater
7d und 7e erleben „Macbeth“ im Landestheater
7d und 7e erleben „Macbeth“ im Landestheater
Am 9. Oktober tauschten die Klassen 7d und 7e das Klassenzimmer gegen das Große Haus des Landestheaters und erlebten „Macbeth“ in einer intensiven Bühnenfassung.
weiterlesen
weiterlesen
7d und 7e erleben „Macbeth“ im Landestheater
9.10.2025
2025-10-09
Musik für die Fische ...
Musik für die Fische ...
Musik für die Fische ...
Musik für die Fische ...
Wir, die Musikgruppe der 7de, setzen uns im Rahmen unseres Projekts „Musik für die Fische“ intensiv mit dem variierten Strophenlied „Die Forelle“ von Franz Schubert auseinander.
weiterlesen
weiterlesen
Musik für die Fische ...
8.10.2025
2025-10-08
Musik trifft Wissenschaft: Preise für Ex-Schülerinnen
Musik trifft Wissenschaft: Preise für Ex-Schülerinnen
Musik trifft Wissenschaft: Preise für Ex-Schülerinnen
Musik trifft Wissenschaft: Preise für Ex-Schülerinnen
Am 26. September durften in Innsbruck Felicitas Berger und Viktoria Ganahl eine besondere Auszeichnung für ihre ABA entgegennehmen.
weiterlesen
weiterlesen
Musik trifft Wissenschaft: Preise für Ex-Schülerinnen
7.10.2025
2025-10-07
Viktoria Ganahl erhält den mdw young research award 2025
Viktoria Ganahl erhält den mdw young research award 2025
Viktoria Ganahl erhält den mdw young research award 2025
Viktoria Ganahl erhält den mdw young research award 2025
Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien verlieh Ende September zum dritten Mal den mdw young research award. Eine der diesjährigen Preisträgerinnen war Viktoria Ganahl.
weiterlesen
weiterlesen
Viktoria Ganahl erhält den mdw young research award 2025
6.10.2025
2025-10-06
Cultural Heritage – a Guide for the Future?
Cultural Heritage – a Guide for the Future?
Cultural Heritage – a Guide for the Future?
Cultural Heritage – a Guide for the Future?
Bereits im letzten Frühjahr besuchte uns eine Gruppe von Schüler:innen unserer Partnerschule aus Tartu in Estland. Nun stand der Gegenbesuch an.
weiterlesen
weiterlesen
Cultural Heritage – a Guide for the Future?
4.10.2025
2025-10-04
¡Viva México! Unser erster Monat in Querétaro
¡Viva México! Unser erster Monat in Querétaro
¡Viva México! Unser erster Monat in Querétaro
¡Viva México! Unser erster Monat in Querétaro
Wir, drei Schüler:innen des Gymnasiums Schillerstraße, verbringen momentan zwei Monate in Querétaro (Mexiko).
weiterlesen
weiterlesen
¡Viva México! Unser erster Monat in Querétaro
4.10.2025
2025-10-04
Anmeldungen für das Schuljahr 2026/27
Anmeldungen für das Schuljahr 2026/27
Anmeldungen für das Schuljahr 2026/27
Anmeldungen für das Schuljahr 2026/27
Das Anmeldeverfahren ist für alle Schulen in Vorarlberg gleich. Die Anmeldung erfolgt bei der Erstwunschschule.
weiterlesen
weiterlesen
Anmeldungen für das Schuljahr 2026/27
3.10.2025
2025-10-03
Kunsttage des bildnerischen Zweigs
Kunsttage des bildnerischen Zweigs
Kunsttage des bildnerischen Zweigs
Kunsttage des bildnerischen Zweigs
Während der Kunst-Projekttage der 6b, 7ab und 8b widmeten wir uns dem Thema Pop Art, das sich als ebenso nervenzehrend wie spannend herausstellte.
weiterlesen
weiterlesen
Kunsttage des bildnerischen Zweigs
3.10.2025
2025-10-03
Bericht über die ersten zwei Wochen in Frankreich
Bericht über die ersten zwei Wochen in Frankreich
Bericht über die ersten zwei Wochen in Frankreich
Bericht über die ersten zwei Wochen in Frankreich
Am 5. September begann unsere Reise um halb sechs am Morgen in Feldkirch, von wo aus wir in Begleitung von Frau Professor Rosino-Dür unter anderem in einem TGV nach Paris gelangten.
weiterlesen
weiterlesen
Bericht über die ersten zwei Wochen in Frankreich
26.9.2025
2025-09-26
Schnitzeljagd der ersten Klassen
Schnitzeljagd der ersten Klassen
Schnitzeljagd der ersten Klassen
Schnitzeljagd der ersten Klassen
Auch in diesem Schuljahr veranstaltete das Gymnasium Schillerstraße am ersten Schultag wieder eine Schnitzeljagd für alle Schüler:innen der ersten Klassen, um ihnen die Orientierung in unserem Schulgebäude etwas zu erleichtern.
weiterlesen
weiterlesen
Schnitzeljagd der ersten Klassen
26.9.2025
2025-09-26
Besuch des Philosophicums Lech
Besuch des Philosophicums Lech
Besuch des Philosophicums Lech
Besuch des Philosophicums Lech
„Wie ist die Lage?“ – eine einfache Frage, die zugleich alles umfasst. Traditionell eröffnet das Philosophicum in Lech mit einem Dialog zu diesem Thema. In diesem Jahr stellten sich Barbara Bleisch und Konrad Paul Liessmann dieser großen Frage. Und mittendrin: eine kleine Gruppe unserer Schüler:innen ...
weiterlesen
weiterlesen
Besuch des Philosophicums Lech
25.9.2025
2025-09-25
Play
Play