Unterstufe

Sprachlich-Kultureller Schwerpunkt

Im sprachlich-kulturellen Schulzweig stehen das Erlernen von Sprachen und das Kennenlernen verschiedener Kulturen im Mittelpunkt. Kulturelle Projekte und Exkursionen bieten praxisnahe Erfahrungen.
Lesezeit: 5 Minuten

Sprachlich-Kultureller Schwerpunkt (BRG Unterstufe)            

Der sprachlich-kulturelle Zweig basiert auf der Überzeugung, dass Sprache und Kultur zentrale Elemente einer zukunftsorientierten Bildung sind. In einer zunehmend vernetzten Welt sind interkulturelle Kompetenz, mehrsprachige Kommunikation und kritisches Denken essenziell, um gesellschaftliche, soziale und ökologische Herausforderungen aktiv mitzugestalten.

Durch bilinguale Unterrichtssequenzen, interaktive Projekte und kulturelle Erlebnisse schaffen wir praxisnahe Lernumgebungen. Unser Ziel ist es, Schüler:innen dazu zu befähigen, eine nachhaltige Zukunft aktiv mitzugestalten – durch Sprachkompetenz, interkulturellen Dialog und reflektiertes Handeln.

Unser pädagogisches Konzept baut auf vier Säulen auf: Sprachen erlernen, erleben, verbinden und erweitern:

Sprache wird als Werkzeug zur Verständigung, Reflexion und aktiven Zukunftsgestaltung verstanden. Der sprachlich-kulturelle Zweig vermittelt Sprache und Kultur als essenzielle Werkzeuge für eine vernetzte, nachhaltige Zukunft und fördert neben Sprachkompetenz auch interkulturelles Verständnis und kritisches Denken.

Sprachen erlernen:  Ab der ersten Klasse wird Englisch als erste lebende Fremdsprache eingeführt. Mit Französisch ab der dritten Klasse kommt eine zweite lebende Fremdsprache hinzu. Im Fokus steht ein lebendiger Fremdsprachenunterricht mit interaktiven und spielerischen Elementen. Gleichzeitig bildet Deutsch eine essenzielle Grundlage für den erfolgreichen Erwerb weiterer Sprachen und steht daher von Anfang an im Mittelpunkt.

Sprachen erleben: In der dritten Klasse verbringen die Schüler:innen eine Woche in Wien, die ihnen eine Vielzahl kultureller Aspekte der Bundeshauptstadt näherbringt. Die Straßburg-Tage in der vierten Klasse bieten eine ideale Gelegenheit, die französische Sprache und Kultur hautnah zu erleben und erste spannende Einblicke in die Europäische Union zu erhalten.

Sprachen verbinden: Englisch wird bewusst in den Unterricht integriert, indem in verschiedenen Fächern bilinguale Unterrichtssequenzen über mehrere Wochen durchgeführt werden. Der Fokus liegt dabei auf einem natürlichen Zugang zur Sprache, der durch alltagsnahe Situationen und vielfältige Medien unterstützt wird.

Sprachen erweitern: Bereits ab der ersten Klasse bereichern thematische Mottowochen das Schulleben. Ab der dritten Klasse kommen zusätzlich kultur- und sprachenorientierte Projekttage hinzu. Diese Initiativen bieten den Schülerinnen und Schülern abwechslungsreiche Einblicke in unterschiedliche Kulturen und Sprachen und machen interkulturelles Lernen erlebbar.

Der sprachlich-kulturelle Schwerpunkt setzt sich in der Oberstufe des BRG fort. Das sprachliche Repertoire wird ab der 5. Klasse mit einer dritten Fremdsprache – wahlweise Spanisch oder Latein – erweitert. Ab der 6. Klasse bietet das Wahlpflichtfachangebot zusätzlich die Möglichkeit, weitere Sprachen wie Italienisch, Russisch oder Spanisch zu erlernen. Darüber hinaus ermöglichen regelmäßige Erasmus+-Austauschprogramme den direkten sprachlichen und kulturellen Austausch mit unseren Partnerschulen in Frankreich, Spanien, Mexiko, Finnland und weiteren Ländern.

zuletzt aktualisiert am: 
2.4.2025