Nachhaltigkeitsprojekt: Slow down

26.5.2025
Lesezeit: 5 Minuten
Autor:innen: 
Mag. Sandra Müller
No items found.
Next
Nachhaltigkeitsprojekt: Slow down

Unter dem Motto „Slow down“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 3b in den letzten Monaten mit dem Thema „Nachhaltigkeit“. Wir beleuchteten dabei die Bereiche Slow Food, Slow Fashion und Slow Motion in unterschiedlichsten Fächern und versuchten herauszufinden, wie jeder von uns seinen Alltag im Sinne der Nachhaltigkeit gestalten kann. Folgende Projekte wurden realisiert:

• Deutsch – Diskussion: Was bedeutet Nachhaltigkeit?

• Geografie – Präsentationen zum Thema „Nachhaltigkeit“

• SOZL – Recycling von Büchern

• Mathematik – Solarofen bauen

• SOZL – Exkursion zum Hummelhof von Tanja Moser am Bürserberg

• Mathematik – Analyse unseres Kleiderschranks

• Englisch – Präsentationen zu Fast Fashion

• SOZL – Exkursion in die Fleckerlteppich-Werkstatt von Bertram Müller am Bürserberg

• Physik – Betrachtung in Zeitlupe

• Religion – Meditatives Gehen

• Physik – Smart mobility

• Deutsch – Sammlung: Wie können wir Nachhaltigkeit im Alltag leben?

Dabei wurde sichtbar, dass wir nachhaltig leben müssen, wenn uns unsere Mitmenschen und die Umwelt ein Anliegen sind, und jeder von uns zahlreiche Möglichkeiten hat, in seinem Alltag kleine Zeichen für ein nachhaltiges Leben zu setzen und so einen wichtigen Beitrag zu leisten.

Beim Projektwettbewerb „Klimagerechtes Leben in unserem Alltag“ des Regionale Netzwerks Naturwissenschaften Vorarlberg (RNV) und des Arbeitskreises Schule Energie (ASE) durften wir am 22. Mai 2025 unser Projekt vorstellen und konnten den ersten Platz in der Kategorie Sekundarstufe I belegen.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg, liebe Schülerinnen und Schüler der 3b!

Und ein herzliches Dankeschön all jenen Klassenlehrpersonen, die mit ihren Ideen und ihrem Engagement zum Gelingen dieses Projekts beigetragen haben.

Weitere Beiträge

zur Beitragsübersicht
zur Beitragsübersicht
Kulturelles Erbe – ein Wegweiser für die Zukunft?
Kulturelles Erbe – ein Wegweiser für die Zukunft?
Kulturelles Erbe – ein Wegweiser für die Zukunft?
Kulturelles Erbe – ein Wegweiser für die Zukunft?
Mit dieser Fragestellung haben sich Schüler:innen der 7d- und 7e-Klasse während des Schuljahres im Unterricht in Französisch sowie Geographie und wirtschaftliche Bildung wiederholt beschäftigt.
weiterlesen
weiterlesen
Kulturelles Erbe – ein Wegweiser für die Zukunft?
28.5.2025
2025-05-28
Exkursion zu Rieger Orgelbau
Exkursion zu Rieger Orgelbau
Exkursion zu Rieger Orgelbau
Exkursion zu Rieger Orgelbau
Am Mittwoch, den 15. Mai 2025, besuchten wir, die Klasse 5a, gemeinsam mit Frau Grasböck-Aichner die Firma Rieger Orgelbau in Schwarzach.
weiterlesen
weiterlesen
Exkursion zu Rieger Orgelbau
28.5.2025
2025-05-28
Projektwoche der 7ab in Hamburg
Projektwoche der 7ab in Hamburg
Projektwoche der 7ab in Hamburg
Projektwoche der 7ab in Hamburg
Wir, die 7ab, verbrachten eine spannende, erlebnisreiche Woche in der zweitgrößten Stadt Deutschlands, welche ebenso einen der größten Umschlaghäfen weltweit besitzt: Hamburg!
weiterlesen
weiterlesen
Projektwoche der 7ab in Hamburg
26.5.2025
2025-05-26
Exkursion der 4. Klassen nach Dachau
Exkursion der 4. Klassen nach Dachau
Exkursion der 4. Klassen nach Dachau
Exkursion der 4. Klassen nach Dachau
Wozu Menschen fähig sind und was sie einander antun können, erfuhren die Schüler:innen der 4. Klassen am 22. Mai 2025 bei einer Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Dachau.
weiterlesen
weiterlesen
Exkursion der 4. Klassen nach Dachau
26.5.2025
2025-05-26
Erfolgreiche Teilnahme an der Vorarlberger Mathematik-Olympiade
Erfolgreiche Teilnahme an der Vorarlberger Mathematik-Olympiade
Erfolgreiche Teilnahme an der Vorarlberger Mathematik-Olympiade
Erfolgreiche Teilnahme an der Vorarlberger Mathematik-Olympiade
Am Mittwoch, den 21. Mai, fand in Bregenz die diesjährige Vorarlberger Mathematik-Olympiade statt. An dem von Illwerke VKW gesponserten Wettbewerb nahmen 53 Schüler:innen aus den Unterstufen aller zehn Vorarlberger Gymnasien teil.
weiterlesen
weiterlesen
Erfolgreiche Teilnahme an der Vorarlberger Mathematik-Olympiade
26.5.2025
2025-05-26
Graz-Woche 2025
Graz-Woche 2025
Graz-Woche 2025
Graz-Woche 2025
Wir, die 6c und 7c, verbrachten mit Frau Prof. Neier, Herrn Prof. Weiß und Frau Prof. Frick-Siegle eine sehr ereignisreiche Woche in Graz.
weiterlesen
weiterlesen
Graz-Woche 2025
26.5.2025
2025-05-26
Bundesweiter Spanischwettbewerb im Instituto Cervantes
Bundesweiter Spanischwettbewerb im Instituto Cervantes
Bundesweiter Spanischwettbewerb im Instituto Cervantes
Bundesweiter Spanischwettbewerb im Instituto Cervantes
Am 16. Mai 2025 fand im Instituto Cervantes in Wien ein bundesweiter Spanisch-Wettbewerb statt. Ich hatte die große Ehre, das Bundesland Vorarlberg vertreten zu dürfen.
weiterlesen
weiterlesen
Bundesweiter Spanischwettbewerb im Instituto Cervantes
17.5.2025
2025-05-17
Demokratie verstehen und gestalten
Demokratie verstehen und gestalten
Demokratie verstehen und gestalten
Demokratie verstehen und gestalten
Die 6bb-Klasse nahm am 8. Mai 2025, 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, im Jugend- und Kulturzentrum Between in Bregenz an einem Workshop zur Demokratiebildung teil.
weiterlesen
weiterlesen
Demokratie verstehen und gestalten
16.5.2025
16.5.2025
2025-05-16
2025-05-16
Pizzabacken der 1a
Pizzabacken der 1a
Pizzabacken der 1a
Pizzabacken der 1a
Am Samstagmorgen um 8:30 Uhr trafen sich die Schüler:innen der 1a beim Untereingang des Gymnasiums Schillerstraße. Unser Klassenvorstand Herr Mag. Philipp Wolf hatte uns nämlich im Rahmen des Sozialen Lernes zu einem Pizzaback-Vormittag in die Schule gerufen.
weiterlesen
weiterlesen
Pizzabacken der 1a
15.5.2025
2025-05-15
Wie präsentiert man?
Wie präsentiert man?
Wie präsentiert man?
Wie präsentiert man?
Im April/Mai hatten gleich mehrere sechste Klassen das Vergnügen, an einem Workshop zum Thema „Präsentieren“ teilzunehmen. Die Leiterin Ines Strohmaier brachte uns auf verschiedenste Art und Weise die Kunst des Präsentierens näher.
weiterlesen
weiterlesen
Wie präsentiert man?
15.5.2025
2025-05-15
Lange MINKT-Nacht
Lange MINKT-Nacht
Lange MINKT-Nacht
Lange MINKT-Nacht
Die „Lange MINKT-Nacht“ am Donnerstag, den 8. Mai 2025, war für die Klasse 4d ein unvergessliches Erlebnis voller Entdeckungen.
weiterlesen
weiterlesen
Lange MINKT-Nacht
14.5.2025
2025-05-14
Videos im Mathematikunterricht
Videos im Mathematikunterricht
Videos im Mathematikunterricht
Videos im Mathematikunterricht
Die Klasse 3b erhielt dieses Jahr, nach dem Erfolg des Vorjahres, erneut den Auftrag, ein Erklärvideo zu algebraischen Ausdrücken und Prozessen zu drehen.
weiterlesen
weiterlesen
Videos im Mathematikunterricht
13.5.2025
2025-05-13
Play
Play