Unter dem Motto „Slow down“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 3b in den letzten Monaten mit dem Thema „Nachhaltigkeit“. Wir beleuchteten dabei die Bereiche Slow Food, Slow Fashion und Slow Motion in unterschiedlichsten Fächern und versuchten herauszufinden, wie jeder von uns seinen Alltag im Sinne der Nachhaltigkeit gestalten kann. Folgende Projekte wurden realisiert:
• Deutsch – Diskussion: Was bedeutet Nachhaltigkeit?
• Geografie – Präsentationen zum Thema „Nachhaltigkeit“
• SOZL – Recycling von Büchern
• Mathematik – Solarofen bauen
• SOZL – Exkursion zum Hummelhof von Tanja Moser am Bürserberg
• Mathematik – Analyse unseres Kleiderschranks
• Englisch – Präsentationen zu Fast Fashion
• SOZL – Exkursion in die Fleckerlteppich-Werkstatt von Bertram Müller am Bürserberg
• Physik – Betrachtung in Zeitlupe
• Religion – Meditatives Gehen
• Physik – Smart mobility
• Deutsch – Sammlung: Wie können wir Nachhaltigkeit im Alltag leben?
Dabei wurde sichtbar, dass wir nachhaltig leben müssen, wenn uns unsere Mitmenschen und die Umwelt ein Anliegen sind, und jeder von uns zahlreiche Möglichkeiten hat, in seinem Alltag kleine Zeichen für ein nachhaltiges Leben zu setzen und so einen wichtigen Beitrag zu leisten.
Beim Projektwettbewerb „Klimagerechtes Leben in unserem Alltag“ des Regionale Netzwerks Naturwissenschaften Vorarlberg (RNV) und des Arbeitskreises Schule Energie (ASE) durften wir am 22. Mai 2025 unser Projekt vorstellen und konnten den ersten Platz in der Kategorie Sekundarstufe I belegen.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg, liebe Schülerinnen und Schüler der 3b!
Und ein herzliches Dankeschön all jenen Klassenlehrpersonen, die mit ihren Ideen und ihrem Engagement zum Gelingen dieses Projekts beigetragen haben.