Musical 2024: Mission Standby

19.11.2024
23.1.2025
Lesezeit: 5 Minuten
Autor:innen: 
Vincent Nemes, 7m
No items found.
Next
Musical 2024: Mission Standby

Das Musical des Musikgymnasiums Feldkirch ist ein jährlich stattfindendes Highlight, bei dem die Klassen 6m, 7m, 8m und 9m für zwei Wochen intensiv zusammenarbeiten, um ein berühmtes Filmwerk zu parodieren. In diesem Jahr stand der Film „Johnny English“ im Mittelpunkt, der unter dem Titel „Mission Standby“ mit einem humorvollen Blick auf die Themen künstliche Intelligenz und aktuelle weltpolitische Ereignisse neu erzählt wurde.

Diese Veranstaltung ist das Event, auf das sich alle Schüler:innen des Musikgymnasiums das ganze Jahr freuen – und das nicht ohne Grund! Während der Produktion sind die beteiligten Schüler:innen vollständig vom regulären Unterricht befreit, da solch eine Produktion viel Zeit und Energie erfordert. Dabei wird nicht nur das kreative Potenzial der Schüler:innen gefördert, sondern auch der Gemeinschaftssinn gestärkt, und viele entdecken dabei unerwartete Talente.

Die künstlerische Leitung liegt in den Händen des sehr geschätzten Professor Martin Lindenthal, der sowohl als Regisseur als auch als Produzent tätig ist. Professor Joachim Tschann übernimmt das Marketing, den Kartenverkauf und die Proben mit den Streichern, während Professorin Brigitte Jagg die choreografischen Teile des Musicals leitet. Professor Herbert Walser-Breuß kümmert sich um die Proben der Band, der Big Band und der Bläser, und Professorin Susanne Dalpra sorgt für die Organisation und Koordination der gesamten Produktion.

Bevor die Arbeit am Musical beginnt, wählt Professor Lindenthal einen berühmten Film aus, entnimmt ihm die Grundidee sowie bestimmte Szenen und fügt eine neue, meist aktuelle, Geschichte hinzu. In diesem Jahr wurde der Film „Johnny English“ parodiert, wobei der Fokus auf der künstlichen Intelligenz lag.

Nach der Auswahl der Filmvorlage sucht Professor Lindenthal passende Musikwerke und Solist:innen sowie die Schüler:innen aus, die den Haupt- und Nebenfiguren des Films am ähnlichsten sind. Diese Auswahl erfolgt nach Rücksprache mit den Lehrkräften. Die Musikstücke, die einen Chor erfordern, werden im regulären Chorunterricht einstudiert, ebenso wie die Stücke für die Band, Big Band und Bläser.

Während der Produktion selbst wird ständig an den Szenen gefeilt: Einige werden abgeändert, andere entfernt oder hinzugefügt. Die hierarchiefreie Arbeitsweise und der starke Zusammenhalt der Beteiligten ermöglichen diese Flexibilität. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war die Erstaufführung des Zusammenspiels zwischen Video und Bühne, das mit großem Erfolg getestet und umgesetzt wurde.

Am Ende wurde das Musical mit großem Erfolg aufgeführt und erhielt durchweg außerordentlich gutes Feedback. Es war ein wahres Fest der Kreativität und des Teamgeists!

Weitere Beiträge

zur Beitragsübersicht
zur Beitragsübersicht
Demokratie verstehen und gestalten
Demokratie verstehen und gestalten
Demokratie verstehen und gestalten
Demokratie verstehen und gestalten
Die 6bb-Klasse nahm am 8. Mai 2025, 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, im Jugend- und Kulturzentrum Between in Bregenz an einem Workshop zur Demokratiebildung teil.
weiterlesen
weiterlesen
Demokratie verstehen und gestalten
9.5.2025
2025-05-09
Projektwoche in Spanien
Projektwoche in Spanien
Projektwoche in Spanien
Projektwoche in Spanien
Am Mittwoch, den 2. April 2025, ging unsere Erasmus-Reise mit Frau König und el gran Señor Baumann nach Madrid los und wir wurden von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrpersonen der mehrsprachigen Schule Manuel Fraga Iribarne herzlichst mit Tapas, Getränken und Plakaten empfangen.
weiterlesen
weiterlesen
Projektwoche in Spanien
8.5.2025
2025-05-08
Bau eines Solarofens
Bau eines Solarofens
Bau eines Solarofens
Bau eines Solarofens
Die Klasse 3b beschäftigt sich mit einem vielseitigen Projekt unter dem Motto SLOW DOWN. Die Schüler:innem diskutierten die Bedeutungen von Slow Fashion, Slow Food und Slow Motion.
weiterlesen
weiterlesen
Bau eines Solarofens
6.5.2025
2025-05-06
Burgball – der Maturanten liebstes Spiel
Burgball – der Maturanten liebstes Spiel
Burgball – der Maturanten liebstes Spiel
Burgball – der Maturanten liebstes Spiel
Unter dem Motto „Noch ein letztes Mal“ versammelten sich am Dienstag, dem 29. April, 32 MaturantInnen aller 8. Klassen zu einer letzten freiwilligen Sportstunde.
weiterlesen
weiterlesen
Burgball – der Maturanten liebstes Spiel
5.5.2025
2025-05-05
Das Gymnasium Schillerstraße zelebriert die bildende Kunst
Das Gymnasium Schillerstraße zelebriert die bildende Kunst
Das Gymnasium Schillerstraße zelebriert die bildende Kunst
Das Gymnasium Schillerstraße zelebriert die bildende Kunst
Bei der Vernissage der Kunst-Jahresausstellung der Oberstufe konnte der ART-Zweig bildende Kunst einem zahlreich erschienenen Publikum präsentieren.
weiterlesen
weiterlesen
Das Gymnasium Schillerstraße zelebriert die bildende Kunst
2.5.2025
2025-05-02
Konzert der Schillerphonics
Konzert der Schillerphonics
Konzert der Schillerphonics
Konzert der Schillerphonics
Wir, die Schulband Schillerphonics, veranstalten am 9. Mai 2025 zwei Konzerte vor dem Café Unterberger in Feldkirch.
weiterlesen
weiterlesen
Konzert der Schillerphonics
30.4.2025
2025-04-30
GSDS – GYS sucht den Superstar
GSDS – GYS sucht den Superstar
GSDS – GYS sucht den Superstar
GSDS – GYS sucht den Superstar
Am Dienstag, den 24. Juni 2025 findet wieder der Talentewettbewerb der Unterstufe statt.
weiterlesen
weiterlesen
GSDS – GYS sucht den Superstar
29.4.2025
2025-04-29
Domführung der 3c am 24. April 2025
Domführung der 3c am 24. April 2025
Domführung der 3c am 24. April 2025
Domführung der 3c am 24. April 2025
Am 24. April 2025 machte unsere Religionsgruppe zusammen mit unserer Religionslehrerin Frau Nenning und unserem Klassenvorstand Herrn Gerster einen Ausflug. Wir besuchten den Dom St. Nikolaus.
weiterlesen
weiterlesen
Domführung der 3c am 24. April 2025
28.4.2025
2025-04-28
Starker Auftritt beim Bundeswettbewerb Französisch
Starker Auftritt beim Bundeswettbewerb Französisch
Starker Auftritt beim Bundeswettbewerb Französisch
Starker Auftritt beim Bundeswettbewerb Französisch
Alena Galunova aus der 8a durfte Vorarlberg beim Bundesfremdsprachenwettbewerb Französisch in Wien vertreten.
weiterlesen
weiterlesen
Starker Auftritt beim Bundeswettbewerb Französisch
28.4.2025
2025-04-28
35. Certamen Olympicum Austriacum Latinum et Graecum
35. Certamen Olympicum Austriacum Latinum et Graecum
35. Certamen Olympicum Austriacum Latinum et Graecum
35. Certamen Olympicum Austriacum Latinum et Graecum
Vom 7. April bis 11. April fand in Bregenz die diesjährige österreichische Latein- und Griechisch-Olympiade statt. An diesem einwöchigen Wettbewerb nahmen zwei Schüler unserer Schule teil.
weiterlesen
weiterlesen
35. Certamen Olympicum Austriacum Latinum et Graecum
27.4.2025
2025-04-27
Salutations ensoleillées de La Réunion!
Salutations ensoleillées de La Réunion!
Salutations ensoleillées de La Réunion!
Salutations ensoleillées de La Réunion!
Mittlerweile ist bereits die Hälfte unseres Aufenthaltes auf La Réunion schon vorbei. In unserer zweiten Woche durften wir das Schulleben kennenlernen und besuchten gemeinsam mit unseren Austauschschülerinnen und -schülern den Unterricht.
weiterlesen
weiterlesen
Salutations ensoleillées de La Réunion!
27.4.2025
2025-04-27
Wahlpflichtfächer 2025/26
Wahlpflichtfächer 2025/26
Wahlpflichtfächer 2025/26
Wahlpflichtfächer 2025/26
Die Wahlpflichtfächer bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen, ihre Studienberechtigungen zu erweitern (z. B. Latein, DG) und sich auf externe Zertifizierungen vorzubereiten (z. B. Unternehmerführerschein).
weiterlesen
weiterlesen
Wahlpflichtfächer 2025/26
24.4.2025
2025-04-24
Play
Play