Langzeitaustausch in Nîmes

17.3.2024
22.1.2025
Lesezeit: 5 Minuten
Autor:innen: 
Viktoria Ganahl und Sophia Munz, 8m
No items found.
Next
Langzeitaustausch in Nîmes

Seit zwei Wochen sind Sophia und ich jetzt schon im Süden von Frankreich. Gestartet haben wir unsere Reise am 2. März, als wir gemeinsam mit meiner Austauschpartnerin Lilou mit dem TGV nach Nîmes fuhren.

Unter der Woche schlafen wir immer im Internat auf dem Campus unserer Schule „Lycée Philippe Lamour“. Die Wochenenden verbringen wir in Gastfamilien. Mittlerweile haben wir uns schon gut eingelebt, doch ich war überrascht, wie viele Unterschiede es zu unserem Leben in Österreich gibt, und damit meine ich nicht nur, dass das Frühstück aus Keksen und Minzsirup besteht und Kakao aus einer Schüssel (bol) getrunken wird: Die französischen Jugendlichen haben eindeutig viel weniger Freiheiten als in Österreich. Besonders unser Internat ist leider sehr streng. Vor 6:30 Uhr funktioniert zum Beispiel das Licht gar nicht, wir haben keine Schlüssel für unsere Zimmer und sind deshalb völlig von den Aufsichtspersonen abhängig. Vor 18:00 Uhr hat man auch gar keine Möglichkeit, in das Internat zu gelangen. Auch die Mahlzeiten sind verpflichtend für die Schüler*innen im Internat und die Anwesenheit wird bei jedem Tagespunkt kontrolliert. Es gibt sogar eine Zahnputzzeit. Nur jede volle Stunde ist es möglich, das Schulgelände an einem Tor mit einem Schülerausweis zu verlassen. Ein großer Metallzaun umgibt das Gymnasium. Spätestens um 18:10 Uhr muss man wieder zurück sein. Diese Einschränkungen waren für uns sehr ungewohnt, aber wir versuchen einfach, unsere Freiräume, die wir haben, so gut als möglich zu nutzen.

Zum Unterricht allgemein kann man sagen, dass es in Frankreich zwar viel mehr Stunden gibt (jeden Tag außer Mittwoch bis 18:00 Uhr!), der Unterricht jedoch nicht so produktiv ist, wie wir es gewöhnt sind. Sehr oft halten die Lehrpersonen Monologe und in Mathe wird eine Aufgabe nach der andere nach dem immergleichen Schema gerechnet, während die Schüler*innen an ihren Handys und Laptops mit anderen Dingen beschäftigt sind.

Auch der Sprachunterricht ist etwas anders als bei uns. Im Deutschunterricht wurden bis jetzt nur deutsche Texte ins Französische übersetzt und nicht einmal die Lehrerin sprach Deutsch. Durch diese Unterrichtsmethoden kommt es, dass in den Unterrichtsstunden zwar ein sehr hohes sprachliches Niveau gelehrt wird, die meisten Schüler*innen aber nicht in der Lage sind, die einfachsten Dinge in der Fremdsprache auszudrücken. Auch ungewöhnlich für uns: In der ersten Woche entfielen ungefähr zehn Stunden Schule, und zwar ohne Supplierung.

Sehr gut gefällt mir hingegen die Architektur der Schule. Es gibt mehrere kleine Häuser, in denen der Unterricht stattfindet, und ein großes Gebäude, in dem sich die Kantine, die Bibliothek, das Sekretariat usw. befinden. Dazwischen gibt es Wiesen und viele Sitzmöglichkeiten. Es ist wirklich schön, sich hier in den Pausen aufzuhalten.

Am Nachmittag (oder wenn Stunden entfallen) gehen wir oft, da wir im Gegensatz zu den französischen Jugendlichen nicht jeden Tag bis 18 Uhr Schule haben, in die wunderschöne Altstadt, die mit dem Bus ungefähr 20 Minuten von der Schule entfernt ist. Es gibt viele schöne Läden und Cafés, und ich habe dort im Conservatoire (= Musikschule) auch schon einmal Unterricht bei einem französischen Geigenlehrer gehabt.

Auch wenn unsere Freiheiten wesentlich eingeschränkter als in Vorarlberg sind, haben wir an den Wochenenden mit den Familien schon schöne Aktivitäten unternommen. Wir haben Städte der Umgebung besucht und waren in einem Museum, in dem wir spontan einen Workshop mit einer Künstlerin machen durften. Wir waren im Theater, in einer Grotte (in der aufgrund des starken Regens dauernd das Licht ausgegangen ist), natürlich in Nîmes, waren in der Médathèque, ich war im Museum de la Romanité und diese Woche werden wir auf ein Konzert gehen, ans Meer fahren, ein Picknick mit den Korrespondentinnen machen, die Generalprobe der Musikklasse in Montpellier besuchen und in die „Bambuserie“ in Nîmes gehen.

Insgesamt kann man sagen, dass wir uns trotz strenger Regeln an der Schule gut einleben und besonders die Wochenenden mit unseren Gastfamilien genießen.

Viktoria Ganahl, 8m

Weitere Beiträge

zur Beitragsübersicht
zur Beitragsübersicht
Känguru der Mathematik
Känguru der Mathematik
Känguru der Mathematik
Känguru der Mathematik
Unsere Schüler:innen schnitten beim internationalen Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ hervorragend ab.
weiterlesen
weiterlesen
Känguru der Mathematik
23.6.2025
2025-06-23
Wie kommt der Strom in unsere Steckdosen?
Wie kommt der Strom in unsere Steckdosen?
Wie kommt der Strom in unsere Steckdosen?
Wie kommt der Strom in unsere Steckdosen?
Als Abschluss unseres Nachhaltigkeitsprojekts hatte die Klasse 3b die Ehre, Herrn Mag. Michael Vögel von Illwerke VKW bei uns begrüßen zu dürfen.
weiterlesen
weiterlesen
Wie kommt der Strom in unsere Steckdosen?
21.6.2025
2025-06-21
2a und 2c beim Landesfinale des Vielseitigkeitsbewerbs in Wolfurt dabei
2a und 2c beim Landesfinale des Vielseitigkeitsbewerbs in Wolfurt dabei
2a und 2c beim Landesfinale des Vielseitigkeitsbewerbs in Wolfurt dabei
2a und 2c beim Landesfinale des Vielseitigkeitsbewerbs in Wolfurt dabei
Am Dienstag, den 17. Juni, fuhren die Klassen 2a und 2c voller Vorfreude nach Wolfurt, um am Landesfinale des Vielseitigkeitsbewerbs teilzunehmen.
weiterlesen
weiterlesen
2a und 2c beim Landesfinale des Vielseitigkeitsbewerbs in Wolfurt dabei
18.6.2025
2025-06-18
ABAs vor den Vorhang
ABAs vor den Vorhang
ABAs vor den Vorhang
ABAs vor den Vorhang
„ABAs vor den Vorhang“ hieß es am 21. Mai 2025 für sechs äußerst gelungene Abschließende Arbeiten unserer Schüler:innen.
weiterlesen
weiterlesen
ABAs vor den Vorhang
18.6.2025
2025-06-18
Ein letztes Mal ...
Ein letztes Mal ...
Ein letztes Mal ...
Ein letztes Mal ...
Mit großer Freude blicken wir, die Schillerphonics, auf dieses Schuljahr zurück. Am 25. Juni 2025 habt ihr noch einmal Gelegenheit, uns live zu hören.
weiterlesen
weiterlesen
Ein letztes Mal ...
17.6.2025
2025-06-17
Wienwoche der dritten Klassen
Wienwoche der dritten Klassen
Wienwoche der dritten Klassen
Wienwoche der dritten Klassen
Vom 1. bis zum 6. Juni machten sich alle dritten Klassen unserer Schule auf den Weg in die österreichische Hauptstadt Wien.
weiterlesen
weiterlesen
Wienwoche der dritten Klassen
13.6.2025
2025-06-13
Mathematik-Olympiade für Junioren
Mathematik-Olympiade für Junioren
Mathematik-Olympiade für Junioren
Mathematik-Olympiade für Junioren
Das dritte Mal fand die Mathematik-Olympiade für Junioren in Rotholz in Tirol statt.
weiterlesen
weiterlesen
Mathematik-Olympiade für Junioren
13.6.2025
2025-06-13
Erasmus-Austausch mit der Hermann-Tempel-Schule
Erasmus-Austausch mit der Hermann-Tempel-Schule
Erasmus-Austausch mit der Hermann-Tempel-Schule
Erasmus-Austausch mit der Hermann-Tempel-Schule
Im Rahmen eines Erasmus-Projektes verbrachten vier Schüler:innen des Gymnasiums Schillerstraße eine Woche in der ostfriesischen Kleinstadt Ihlow.
weiterlesen
weiterlesen
Erasmus-Austausch mit der Hermann-Tempel-Schule
8.6.2025
2025-06-08
Ein aufregender Tag mit dem Archäologie-Bus
Ein aufregender Tag mit dem Archäologie-Bus
Ein aufregender Tag mit dem Archäologie-Bus
Ein aufregender Tag mit dem Archäologie-Bus
Am 20. Mai 2025 kam der Archäologie-Bus zu uns an die Schule. Wir, die 2a, durften echte Archäolog:innen sein!
weiterlesen
weiterlesen
Ein aufregender Tag mit dem Archäologie-Bus
31.5.2025
2025-05-31
Zwei erste Preise beim AHS-Landeswettbewerb der Abschließenden Arbeiten
Zwei erste Preise beim AHS-Landeswettbewerb der Abschließenden Arbeiten
Zwei erste Preise beim AHS-Landeswettbewerb der Abschließenden Arbeiten
Zwei erste Preise beim AHS-Landeswettbewerb der Abschließenden Arbeiten
Bei der Prämierung der besten Abschließenden Arbeiten (ABAs) der Gymnasien Vorarlbergs konnte sich das Gymnasium Schillerstraße Feldkirch über zwei Erstplatzierungen.
weiterlesen
weiterlesen
Zwei erste Preise beim AHS-Landeswettbewerb der Abschließenden Arbeiten
30.5.2025
2025-05-30
Kulturelles Erbe – ein Wegweiser für die Zukunft?
Kulturelles Erbe – ein Wegweiser für die Zukunft?
Kulturelles Erbe – ein Wegweiser für die Zukunft?
Kulturelles Erbe – ein Wegweiser für die Zukunft?
Mit dieser Fragestellung haben sich Schüler:innen der 7d- und 7e-Klasse während des Schuljahres im Unterricht in Französisch sowie Geographie und wirtschaftliche Bildung wiederholt beschäftigt.
weiterlesen
weiterlesen
Kulturelles Erbe – ein Wegweiser für die Zukunft?
28.5.2025
2025-05-28
Exkursion zu Rieger Orgelbau
Exkursion zu Rieger Orgelbau
Exkursion zu Rieger Orgelbau
Exkursion zu Rieger Orgelbau
Am Mittwoch, den 15. Mai 2025, besuchten wir, die Klasse 5a, gemeinsam mit Frau Grasböck-Aichner die Firma Rieger Orgelbau in Schwarzach.
weiterlesen
weiterlesen
Exkursion zu Rieger Orgelbau
28.5.2025
2025-05-28
Play
Play