La Réunion bedeutet Vereinigung der Völker. Mit der Kolonisation durch die Franzosen wurde die Insel bevölkert und Bourbon genannt. Heute ist die Bevölkerung Réunions eine bunte Mischung aus Franzosen, ehemaligen Sklaven aus Afrika, Indern, Chinesen und weiteren Zuwanderern aus aller Welt.
Viele Menschen auf La Réunion sprechen kreolisch. Teilweise ist es auch die Muttersprache der Gastfamilien. Zum Beispiel heißt « Ça va ? » « Lé la » auf Kreolisch oder « Comment ça va ? » « Komen i lé ? ».
Die kulturelle Vielfalt auf La Réunion ist auch in der Schule sehr deutlich erkennbar. Mit Fresken, die sich unter anderem für Gleichberechtigung und Naturschutz einsetzen, wird dies verdeutlicht. Außerdem wird in der Kantine typisch kreolisches Essen wie Reis, Bohnen und Fleisch serviert.
Kulturelle Vielfalt zu bewahren ist von großer Bedeutung – doch auch kulturelle Transformationen können einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft leisten. Auch in Kelonia, der Schildkrötenstation in Saint Leu, wird der ständige Wandel in der Kultur ersichtlich, denn Kelonia war zuerst eine Schildkrötenzucht, um die Tiere anschließend zu essen. Heute ist es eine Beobachtungsstation, die sich auf den Erhalt, Schutz und die Pflege von Meeresschildkröten spezialisiert hat.
À La Réunion, toutes les religions habitent pacifiquement et surtout harmonieusement ensemble. Il n’y a pas de place ni pour l’exclusion ni pour la discrimination. Nous avons également remarqué que les édifices religieux étaient situés au centre de la ville et également très proches l'un de l'autre, ce qui est inimaginable pour nous en Autriche. De plus, tout le monde peut participer aux célébrations religieuses, même si on a une religion différente. À la Réunion, il s’agit donc de vivre ensemble et ne pas en opposition !
La Réunion est un bon modèle pour de nombreux pays en point de vue de tolérance et d’acceptation d’autres cultures ou religions ce qui nous a beaucoup impressionnés et c’est pourquoi il est très important de protéger et de préserver ce patrimoine.