De Madrid al cielo

6.5.2022
22.1.2025
Lesezeit: 5 Minuten
Autor:innen: 
6d-Klasse
No items found.
Next
De Madrid al cielo

Am ersten April durften wir endlich unseren langersehnten Trip nach Madrid antreten. Im Zuge des Erasmus-Programms verbrachten wir, die 6d-Klasse, sieben Tage in Spanien. Wir hatten die Ehre, nicht nur als Touristen durch die Stadt zu irren, sondern bekamen mit einheimischen Gastfamilien viele schöne Eindrücke der Stadt und der spanischen Kultur. Diese Familien wurden uns anhand kurzer Steckbriefe, die wir zuvor ausgefüllt hatten, zugeteilt.

Nach einer mehr als zweistündigen Busfahrt und einem nochmaligen zirka zweistündigen Flug erreichten wir endlich Madrid und fuhren von dort mit der Metro zur Schule, wo wir endlich unsere Gastschüler trafen. Unsere Partnerschule IES Manuel Fraga Iribane befindet sich in Sanchinarro, einem kleineren Stadtteil etwas außerhalb des Stadtzentrums von Madrid. Der Empfang gestaltete sich äußerst herzlich: Eugenia spielte ein Stück auf ihrer Violine, die spanischen Schüler*innen hatten Essen und Getränke vorbereitet und durch den intensiven Kontakt vor der Reise kannte man seinen jeweilige*n Partner*in schon gut und umarmte sich auch gleich. Danach gingen wir zusammen mit unseren jeweiligen Partnerschüler*innen nach Hause und blieben das Wochenende über dort, um uns einzuleben und die Essgewohnheiten, Routinen usw. kennen zu lernen. Vielen wurde da schon das Stadtzentrum oder die umliegenden Regionen gezeigt.

Das eigentliche Programm, bei dem uns großartige Aktivitäten erwarteten, startete am Montag. Wir unternahmen zum Beispiel ein Ausflug zur südlich gelegenen Stadt Toledo, der ehemaligen Hauptstadt Spaniens, die bekannt ist für das friedlichen Zusammenleben der drei Religionen Islam, Christentum und Judentum. Ein weiteres Highlight war eine Stadtführung durch Madrid, bei der wir das Museum Reina Sofia besuchten, beim Plaza Mayor antike Foltermethoden kennen lernten und beim Palacio Real erfreulicherweise den monatlichen Wechsel der königlichen Wache miterleben durften. Zudem besuchten wir am Anfang das am teuersten eingerichteten Theater weltweit. Lateinamerikanisches Gold wurde großzügig für exklusives Interieur ausgegeben. Ángel, unser Guide, erzählte uns in spannender Art und Weise von den früheren Reichen und verrückten Königen – Spanien hatte anscheinend gleich ein paar davon.

Neben den kulturellen Eindrücken lernten wir auch den spanischen Schulalltag und das dortige, doch sehr andere Schulsystem kennen. In Kleingruppen besuchten wir verschiedene Fächer und erhielten einen sehr interessanten Einblick, der einige Differenzen zu österreichischen Schulen offenbarte. So duzen sich Lehrer und Schüler*innen, die Beziehung ist freundschaftlicher, aber Mitarbeit und Aufmerksamkeit doch geringer als bei uns.

Das Leben in den Gastfamilien war eine kulturelle Bereicherung für uns. Außerdem konnten wir auf diese Weise sowohl unsere Fremdsprachenkenntnisse in Spanisch als auch in Englisch anwenden und vertiefen. Kann man im Spanischunterricht in Österreich notfalls auf Deutsch zurückgreifen, so muss man in Madrid zwangsläufig versuchen, sich in der Fremdsprache zu verständigen. Die Familien waren hierbei aber sehr offen und haben uns immer sehr hilfreich unterstützt.

Am Mittwoch stand schließlich unser letzter Nachmittag mit den spanischen «Buddies» in Madrid an und der Abschied am kommenden Tag fiel uns schwer. Im Namen der 6d möchten wir uns bei all den engagierten Gastfamilien, dem Erasmus-Team und natürlich bei den involvierten Lehrpersonen, welche die aufwändige Planung und Organisation für uns erledigten, herzlich bedanken. De Madrid al cielo (Nach Madrid ist nur der Himmel schöner) ist der Werbeslogan der spanischen Hauptstadt und wir können nur sagen: ¡Así es!

Weitere Beiträge

zur Beitragsübersicht
zur Beitragsübersicht
Erasmus-Austausch in Fontenay-le-Comte
Erasmus-Austausch in Fontenay-le-Comte
Erasmus-Austausch in Fontenay-le-Comte
Erasmus-Austausch in Fontenay-le-Comte
Ich, Felix Häfele, absolvierte im Rahmen des Erasmus-Programms einen fünfwöchigen Austausch in Fontenay-le-Comte, einer kleinen Stadt im Westen Frankreichs.
weiterlesen
weiterlesen
Erasmus-Austausch in Fontenay-le-Comte
2.11.2025
2025-11-02
MINKT-Festival an der HTL Dornbirn
MINKT-Festival an der HTL Dornbirn
MINKT-Festival an der HTL Dornbirn
MINKT-Festival an der HTL Dornbirn
Am letzten Schultag vor den Herbstferien besuchten die Schüler:innen des Freifachs Mathematik-Olympiade das MINKT-Festival an der HTL Rankweil.
weiterlesen
weiterlesen
MINKT-Festival an der HTL Dornbirn
26.10.2025
2025-10-26
Besuch zweier Mathematik-Koryphäen
Besuch zweier Mathematik-Koryphäen
Besuch zweier Mathematik-Koryphäen
Besuch zweier Mathematik-Koryphäen
Zwei Professor:innen, Dr. Erich Fuchs und Bettina Kreuzer von der Universität Passau, besuchten am 16. und 17. Oktober unsere Schule.
weiterlesen
weiterlesen
Besuch zweier Mathematik-Koryphäen
18.10.2025
2025-10-18
Schnupper- und Infoveranstaltungen
Schnupper- und Infoveranstaltungen
Schnupper- und Infoveranstaltungen
Schnupper- und Infoveranstaltungen
Im Oktober und November finden zahlreiche Veranstaltungen statt, bei denen sich interessierte Schüler:innen sowie deren Eltern ein Bild über das Gymnasium Schillerstraße machen können.
weiterlesen
weiterlesen
Schnupper- und Infoveranstaltungen
14.10.2025
2025-10-14
WIFZACK-Lernhelfer:innen-Seminar 2025
WIFZACK-Lernhelfer:innen-Seminar 2025
WIFZACK-Lernhelfer:innen-Seminar 2025
WIFZACK-Lernhelfer:innen-Seminar 2025
Im Rahmen des WIFZACK-Projekts „Schüler:innen helfen Schüler:innen“ fand am 10. Oktober 2025 das Lernhelfer:innen-Seminar statt.
weiterlesen
weiterlesen
WIFZACK-Lernhelfer:innen-Seminar 2025
13.10.2025
2025-10-13
Herbstwandertag 2025
Herbstwandertag 2025
Herbstwandertag 2025
Herbstwandertag 2025
Der diesjährige Herbstwandertag des Gymnasiums Schillerstraße fand am Donnerstag, den 2. Oktober 2025, statt.
weiterlesen
weiterlesen
Herbstwandertag 2025
12.10.2025
2025-10-12
Musical des Musikgymnasiums 2025
Musical des Musikgymnasiums 2025
Musical des Musikgymnasiums 2025
Musical des Musikgymnasiums 2025
Das Musikgymnasium freut sich bekanntzugeben, dass das diesjährige Musical „Schneller Lauf“ an den drei Abenden vor den Herbstferien im Pförtnerhaus Feldkirch aufgeführt wird.
weiterlesen
weiterlesen
Musical des Musikgymnasiums 2025
10.10.2025
2025-10-10
7d und 7e erleben „Macbeth“ im Landestheater
7d und 7e erleben „Macbeth“ im Landestheater
7d und 7e erleben „Macbeth“ im Landestheater
7d und 7e erleben „Macbeth“ im Landestheater
Am 9. Oktober tauschten die Klassen 7d und 7e das Klassenzimmer gegen das Große Haus des Landestheaters und erlebten „Macbeth“ in einer intensiven Bühnenfassung.
weiterlesen
weiterlesen
7d und 7e erleben „Macbeth“ im Landestheater
9.10.2025
2025-10-09
Musik für die Fische ...
Musik für die Fische ...
Musik für die Fische ...
Musik für die Fische ...
Wir, die Musikgruppe der 7de, setzen uns im Rahmen unseres Projekts „Musik für die Fische“ intensiv mit dem variierten Strophenlied „Die Forelle“ von Franz Schubert auseinander.
weiterlesen
weiterlesen
Musik für die Fische ...
8.10.2025
2025-10-08
Musik trifft Wissenschaft: Preise für Ex-Schülerinnen
Musik trifft Wissenschaft: Preise für Ex-Schülerinnen
Musik trifft Wissenschaft: Preise für Ex-Schülerinnen
Musik trifft Wissenschaft: Preise für Ex-Schülerinnen
Am 26. September durften in Innsbruck Felicitas Berger und Viktoria Ganahl eine besondere Auszeichnung für ihre ABA entgegennehmen.
weiterlesen
weiterlesen
Musik trifft Wissenschaft: Preise für Ex-Schülerinnen
7.10.2025
2025-10-07
Viktoria Ganahl erhält den mdw young research award 2025
Viktoria Ganahl erhält den mdw young research award 2025
Viktoria Ganahl erhält den mdw young research award 2025
Viktoria Ganahl erhält den mdw young research award 2025
Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien verlieh Ende September zum dritten Mal den mdw young research award. Eine der diesjährigen Preisträgerinnen war Viktoria Ganahl.
weiterlesen
weiterlesen
Viktoria Ganahl erhält den mdw young research award 2025
6.10.2025
2025-10-06
Cultural Heritage – a Guide for the Future?
Cultural Heritage – a Guide for the Future?
Cultural Heritage – a Guide for the Future?
Cultural Heritage – a Guide for the Future?
Bereits im letzten Frühjahr besuchte uns eine Gruppe von Schüler:innen unserer Partnerschule aus Tartu in Estland. Nun stand der Gegenbesuch an.
weiterlesen
weiterlesen
Cultural Heritage – a Guide for the Future?
4.10.2025
2025-10-04
Play
Play